
Ist Cannabis sicher?
Für einige, die sich mit medizinischen Behandlungsmöglichkeiten befassen, wirft die Idee von Cannabis möglicherweise mehr Fragen als Antworten auf.
- Ist Cannabis wirklich sicher?
- Wie wirkt es?
- Was gewinnt medizinisches Cannabis von entkriminalisierten oder selbst angebauten Produkten?
Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand sowie über Bereiche, die weiterhin erforscht werden. Er erläutert, wie die Cannabis-Therapie in Deutschland unter ärztlicher Aufsicht als potenzielle Behandlungsoption eingesetzt wird. Zudem gehen wir auf mögliche Risiken und Vorteile ein und darauf, warum die Erfahrungen variieren können.
Ziel dieses Leitfadens ist es, Ihnen die Grundlagen zu vermitteln, damit Sie ein fundiertes Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt führen können.
Was ist Cannabis?
Cannabis ist eine Pflanze, die Wirkstoffe enthält, die als Cannabinoide bezeichnet werden. Zu den bekanntesten gehören THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol), die mit dem Endocannabinoid-System des Körpers interagieren. Diese Wechselwirkung kann verschiedene Funktionen beeinflussen, darunter die Schmerzregulation, die Stimmung, den Schlaf und mehr.
In Deutschland sind Cannabis-Medikamente in mehreren standardisierten Darreichungsformen erhältlich. Diese müssen in Apotheken gemäß ärztlicher Verschreibung zubereitet werden:
- Getrocknete Cannabisblüten .
- Cannabisextrakte .
- Cannabisölpräparate.
Jede Darreichungsform wird sorgfältig auf ihre Qualität geprüft und kann von einer qualifizierten Ärztin oder einem qualifizierten Arzt je nach Gesundheitszustand und Behandlungszielen verschrieben werden.
Begriffe wie „Weed“, „Gras“ oder „Hanf“ werden häufig umgangssprachlich verwendet, spiegeln jedoch nicht die strengen Standards wider, die für cannabisbasierte Medikamente gelten. In Deutschland legal verschriebene Cannabis-Medikamente unterliegen pharmazeutischen Vorschriften – einschließlich kontrollierter Anbaubedingungen, strenger Labortests und ärztlicher Aufsicht.
Laufende Studien untersuchen weiterhin, wie Behandlungen auf Cannabisbasis wirken und für welche Patientengruppen sie geeignet sein könnten. Da die Wirkung von Person zu Person stark variieren kann, müssen der Gesundheitszustand, die Krankengeschichte und weitere Faktoren stets von einer zugelassenen Ärztin oder einem zugelassenen Arzt geprüft werden, bevor eine Cannabinoid-Therapie verordnet wird.